Herbert Henck
Texte im Internet (Ãœbersicht)
(Texte, die im Rahmen dieser Homepage oder auf anderen Webseiten publiziert sind.)
Im Schatten des Genius (Teil 1) Im Schatten des Genius (Teil 2) Darmstädter Tagebuch 1974, mit einem Exkurs nach la Ste. Baume (1974, rev. 2000)
Zur Musik von G. I. Gurdjieff und Thomas de Hartmann (1981/82), Website nicht mehr gültig
Charles Koechlin, «Les Heures Persanes» Eine Werkeinführung (1986), Website nicht mehr gültig
Charles Ives, »Piano Sonata No. 2: “Concord, Mass., 1840–1860”« Eine Werkeinführung
(1987), Website nicht mehr gültig
Romreise (1. bis 5. Oktober 1988) (1988, rev. 2000)
Vom Nutzen der Stunde. Über Improvisation (1990), Website nicht mehr gültig
Klavierimprovisationen. Ein Rückblick (1992), Website nicht mehr gültig
Zimmer zur Straße aus: Zimmer zur Straße. Fünf Fragmente aus dem Leben des Pianisten, 1992/93
(1994), Website nicht mehr gültig
Arnold Schönbergs Fragmente für Klavier aus dem Nachlass (1994), Website nicht mehr gültig
Wie soll man Bach spielen?
Das Brechen mit Traditionen ist die einzig authentische Tradition in der Kunst, für die sich der Einsatz lohnt (Juli 2000), aus »Frankfurter Allgemeine«
Musik – Offenbarung der Weltordnung
Josef Matthias Hauers »Musik der Sphären« (November 2000), aus »NZ/Neue Zeitschrift für Musik«
Ein unveröffentlichter Leserbrief an die
»Badische Zeitung« in Freiburg im Breisgau Zu einer Rezension von Hans Ottes Das Buch der Klänge in Badenweiler bei den »Römerbad-Musiktagen 2001: Intime Briefe« (März 2001)
Kommentar zu Klavier- und Celestawerken von J. M. Hauer (Sept.–Dez. 1921)
(März 2001)
Vom Monochord zur vierten Dimension
Johann Ludwig Frickers irdische und himmlische Musik (Januar 2001), aus »NZ/Neue Zeitschrift für Musik«
Am Grab Johann Ludwig Frickers Inschriften und Fotos
(Juli 2001, Fotos vom 26.12.1974)
Die »Ziegenhainer Klangparade«
Aus dem Booklet der CD »Ziegenhainer Klangparade« (Juni 1993/Mai 2001)
Klaviaturen (Teil 1): Die Klaviatur als chiffrierte
Chromatik / Klaviatur und Notation (Zusammenhänge von Lesbarkeit und Bespielbarkeit) / Erneuerungen der Klaviatur (experimentelle Klaviaturen) Klaviaturen (Teil 2): Die Klaviatur als kompositorischer Bezugspunkt,
Beiträge zu einer morphologischen Betrachtung der Klaviermusik (Juli 1994 bis November 1997; Oktober 2001)
Die Suche nach Ganzheit oder Die Wiederentdeckung des Hörens
Hans Otte – »Das Buch der Klänge« (1997/98, rev. 2001)
Jean Barraqué – «Sonate»
(Januar 1997)
Federico Mompou – «Música Callada» (Dezember 1993 bis Januar 1994)
»Fürsprache für Hauer« (Hauer-Supplement)
Ergänzungen und Korrekturen zur ersten Auflage (1998) (seit Dezember 2001)
Klavierwerke von Georges Antheil und Conlon Nancarrow
(September/Oktober 2000)
Ein einfaches Verfahren zur Abbildung komplexer rhythmischer Proportionen
(April 2003)
»Herz, ich bitt’ Dich, lass mich weinen!«
Autobiographische Studie aus musikalischem Hause Autiobiographische Studien I (entstanden 2001/2003, Eingabe ins Internet: Juni 2003)
Meseritz-Obrawalde, Januar 1945
Suchmeldungen, Briefwechsel und Gespräche mit Vertriebenen (entstanden 2003, Eingabe ins Internet: Oktober 2003)
Klaviermusik von Alexander Mossolow
Booklettext der bei ECM erschienenen CD entstanden 1995, Eingabe ins Internet: Dezember 2003
John Cages Sonatas and Interludes
Booklettext der bei ECM erschienenen Doppel-CD Locations entstanden 2002, Eingabe ins Internet: Dezember 2003
Festeburger Fantasien
Booklettext der bei ECM erschienenen Doppel-CD Locations entstanden 2002, Eingabe ins Internet: Dezember 2003
Sinsheim an der Elsenz
Autobiographische Studien II, 1955–1959 entstanden 2003–2004, Eingabe ins Internet Februar 2004 Teil 1 (Kap. 1–4), Teil 2 (Kap. 5–9)
Rita Kurzmann-Leuchter
Eine österreichische Emigrantin aus dem Kreis der Zweiten Wiener Schule Mit einem Anhang zu Erwin Leuchter Teil 1, Teil 2, Teil 3 entstanden 2002–2004, Eingabe ins Internet: April 2004
Mannheim
Autobiographische Studien III, 1959–1966 entstanden 2003–2004, Eingabe ins Internet: April 2004
Obrawalde Fotos des ehemaligen Landeskrankenhauses
(Reproduktionen historischer Postkarten), Eingabe ins Internet: Juni 2004
Im Streit um Bach
Anekdote um die Bach-Interpretation entstanden Ende 2003, Eingabe ins Internet: Juli 2004
„Schafft frohe Jugend!“
Rektor Henck und seine beiden Söhne Autobiographische Studien IV entstanden 2004, Eingabe ins Internet: September 2004
Treysa, heute Schwalmstadt
Kindheit in einer kurhessischen Kleinstadt Autobiographische Studien VI, Teil 1 / Teil 2
entstanden 2004/05, Eingabe ins Internet: März 2005
Maltag (14. Januar 1998)
entstanden 1998/99, Eingabe ins Internet: Mai 2005
Die Kunst der Veränderung
Magne Hegdals „Herbarium II – 57 Piano Flowers“ (1974/2002) entstanden April 2005, Eingabe ins Internet: Juni 2005
Häftling Nr. 037880. Peter Henck, Arbeitsscheuer
Autobiographische Studien V, Teil1, Teil 2
entstanden 2004/05, Eingabe ins Internet: April 2006
Saubere Tasten
Kolumne, entstanden 2004, erste Eingabe ins Internet: April 2006
Vor dem Anfang, nach dem Ende. An den Rändern der Interpretation
Kolumne, entstanden 2004, erste Eingabe ins Internet: April 2006
Der Draht zum Markt
Kolumne, entstanden 2005, erste Eingabe ins Internet: April 2006
Heißes Eisen: „Honorare“
Kolumne, entstanden 2005, erste Eingabe ins Internet: April 2006
Krabbeln, Brabbeln, Kritzeln, Klimpern. Lehrer und Schüler
Kolumne, entstanden 2005, erste Eingabe ins Internet: April 2006
Lotte Kallenbach-Greller: Eine Philologin, Philosophin und Musikwissenschaftlerin im Berliner Schönberg-Kreis
Teil 1, Teil 2 (zur dreiteiligen Fassung siehe unter 7. Oktober 2009) entstanden 2002–2006, erste Eingabe ins Internet: Mai 2006
Neue Spieltechniken in der Klaviermusik der Moderne. Tasten – Pedale – Saiten
entstanden 2006, erste Eingabe ins Internet: Dezember 2006
Beethoven und die Winkelspinne
entstanden Februar 2007, erste Eingabe ins Internet: Februar 2007
Improvisation
entstanden 2005, erste Eingabe ins Internet: März 2007
Ein Zufallsfund (Kurzgeschichte), erste Eingabe ins Internet: Juni 2007
Norbert von Hannenheim.
Die Suche nach dem siebenbürgischen Komponisten und seinem Werk Korrekturen und Ergänzungen zum gleichnamigen Buch. Internet-Publikation; erste Eingabe ins Internet: 5. Juli 2007
Auf zwei Rädern entstanden Mai
– Juli 2000. Internet-Publikation; Eingabe ins Internet: 11. August 2007
Gemeinsame Noten, gemeinsame Tasten. Notation und
Spielgefühl von Kreuzungstönen. Internet-Publikation, entstanden im August 2007 Eingabe ins Internet: 24. August 2007
Theoretische Forderungen, pragmatische Entscheidungen
Zur musikalischen Verwirklichung komplexer Proportionen. Internet-Publikation entstanden Juni 2004, Eingabe ins Internet: 23. September 2007
Ellen Epstein (1898–1942). Eine jüdische Künstlerin aus Schlesien (2004–2007)
Teil 1, Teil 2, Teil 3
Eingabe der dreiteiligen Fassung ins Internet: 27. September 2007
Symmetrie der Tasten. Internet-Publikation (2008),
Eingabe ins Internet: 27. Mai 2008
Walter Schrenk (1893–1932).
Ein Musikkritiker der zwanziger Jahre und sein Grabmal von Theodor Brün Teil 1, Teil 2
Eingabe der zweiteiligen Fassung ins Internet: Juli 2008
Lotte Kallenbach-Greller. Eine Philologin, Philosophin
und Musikwissenschaftlerin im Berliner Schönberg-Kreis Teil 1, Teil 2, Teil 3 Eingabe der dreiteiligen Fassung ins Internet: 7. Oktober 2009
Else Thalheimer. Ein Lebensweg von Köln nach Tel Aviv
Teil 1, Teil 2, Teil 3
Eingabe der überarbeiteten dreiteiligen Fassung ins Internet: 25. August 2010
Fritz Fridolin Windisch (1895–1961) Teil 1, Teil 2, Teil 3
Eingabe der Teile 1 und 2 ins Internet: Februar 2011, Teil 3: am 29. Juni 2012
Johann Ludwig Fricker – seine in Büchern gesammelten Schriften.
Ein bibliografischer Ãœberblick von 1775 bis 1963 Teil 1, Teil 2
Eingabe der zweiteiligen Fassung ins Internet: 12. Mai 2011
Heinz Fischer (1903–1942). Ein jüdischer Pianist in Berlin.
Teil 1, Teil 2 Eingabe der zweiteiligen Fassung ins Internet: 13. Februar 2012
„Und Nebel steigen, die dort
schliefen.“ Johann Ludwig Trepulkas wiedergefundenes Klavierstück nach Nikolaus Lenau und sein Klavierzyklus op. 2 Eingabe ins Internet:15. August 2012;
revidierte und erweiterte Fassung: 17. September 2012
Die stummen Tasten bei Jules Burgmein (1840–1912)
Eingabe ins Internet: 21. Februar 2013
Herbert Grafs Gästebuch. Ein Dokument über die Berliner Zeit von 1922 bis 1957
letzte Eingabe ins Internet: 1. August 2013
Die letzten Lebensjahre des
österreichischen Komponisten Johann Ludwig Trepulka, 1940–1945 Eingabe ins Internet: 15. Juni 2014; vielfach vervollständigt am 14. September 2014
Josef Matthias Hauers Schrift
„Vom Wesen des Musikalischen“ und Johann Ludwig Trepulkas Arbeitsexemplar. Ein philologischer Ãœberblick mit einem Allgemeineren Nachwort Jenseits von Hauer und Trepulka. Forschung im Internet. Eingabe ins Internet: 22. Dezember 2014
Sieben Originalbriefe von Norbert von Hannenheim aus dem Jahre 1935.
Eingabe ins Internet: Freitag, 22. Mai 2015
Doris Rothmund, eine Mannheimer Pianistin (1926–1979), Internet-Publikation, hauptsächlich entstanden im Mai 2015. Erste Eingabe ins Internet 2015
Die gedruckten Werke des Norbert von Hannenheim. Eine Bestandsaufnahme, hauptsächlich entstanden im Juni 2015, Internetpublikation. Erste Eingabe ins Internet: Juli 2015
Das Arrangieren eines Orgelpunktes bei Johann Sebastian Bach.
Zur Interpretation einer „unspielbaren Stelle“ in der „Fuga“ A-Moll (WTK, Teil 1), Internet-Publikation, entstanden im Oktober 2015. Erste Eingabe ins Internet:
Sonntag, 1. November 2015
Gerta Ital. Die
erste Frau des Westens in einem Zen-buddhistischen Kloster Japans, 2017. Erste Veröffentlichung der über diese Homepage verlinkten pdf-Datei am 26. Juni 2018.
Letzte Änderung: Dienstag, 22. Januar 2019
© 2000–2019 by Herbert Henck
|