|  |       NEULAND _______________________________________________________ Ansätze zur Musik der Gegenwart
   JahrbuchBände 1 bis 5
 1980–1985
   herausgegeben von Herbert Henck (u. a.)   Vollständiges Inhaltverzeichnis
                             ISSN 0177–4476 BROWSER-Hinweis   Band 1 (1980) Band 2 (1981/82) Band 3 (1982/83) Band 4 (1983/84) Band 5 (1984/85)   Lieferbarkeit und Bestellung der Bände 4 und 5durch den
       Band 1 (1980) herausgegeben von Herbert Henck[1. Auflage:]
 Köln: Neuland Musikverlag Herbert Henck
 November 1980
 2., leicht korrigierte [seitengleiche] Auflage:
 Bergisch Gladbach: Neuland Musikverlag Herbert Henck
 Juni 1981
 [VI] + 170 S., DIN A4, broschiert, Klebebindung
 ISBN 3–922875–00–9
 
                                S. [I]: TitelseiteS. [II]: Impressum
 S. [III]: Inhalt
 S. [IV]: Leerseite
 S. [V]: Herbert Henck [Vorwort, datiert Köln, Oktober 1980]
 S. [VI]: Leerseite
 TEIL 1 – Charles E. Ives S. (1): Titelblatt für TEIL 1: Charles E. IvesS. (2): Leerseite
 S. 3–13: Hartmut Lück, Provokation und Utopie, Ein Porträt des amerikanischen Komponisten Charles Edward Ives
 S. 12–13: Diskografie; S. 13: Ausgewählte Literaturhinweise zu Ch. Ives
 S. (14)–(15): Abbildungen (Charles Ives, Ralph Waldo Emerson, Robert Browning)
 S. 16–24: Renate Hüsken, Charles Ives’ »Robert Browning Overture«
 S. 24: Bibliographie zu Ch. Ives
 S. 25–27: Herbert Henck, Literatur zu Charles E. Ives [Nachträge: S. 48 und 52]
 S. 28–42: Hermann Conen, “All the Wrong Notes Are Right", Zu Charles Ives’
 2. Klaviersonate ’Concord, Mass., 1840–60’
 S. 43: Herbert Henck, Randbemerkung, Zu Ives’ "Gesamtem Klavierwerk"
 S. 44–46: Herbert Henck, "Waltz-Rondo" und andere Klavierstücke von Charles Ives [Rezension]
 S. 47–52: Ursula Henrietta Euteneuer-Rohrer, Charles E. Ives: "The Cage". 
                                    Eine Werkbetrachtung.
 darin S. 49: Abdruck von Charles E. Ives’ Lied The Cage
 S. (53): Abbildung von Ives’ "Builletin Board" an der Innenseite seiner Studiotür
 S. 54–58: Walter Zimmermann, Self-Reliance. Eigenständigkeit in Charles Ives’ 
                                    Charakter und Musik
 TEIL 2 – Deutsche Musik der Gegenwart S. (59): Titelseite für TEIL 2: Deutsche Musik der GegenwartS. (60): Leerseite
 S. 61–65: Carla Henius, Die wirkliche und die erdachte Musik im Roman
 ’Dr. Faustus’ von Thomas Mann, Eine Studie der Beziehungen zwischen
 Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Arnold Schönberg
 S. 66–74: Helmut Lachenmann, Vier Grundbestimmungen des Musikhörens
 S. 75: Herbert Henck, Literatur zu Helmut Lachenmann; Die Werke von Helmut 
                                    Lachenmann
 S. 76–80: Walter Zimmermann, Nische oder das Lokale ist das Universale – Essay
 S. 80–86: Walter Zimmermann, Lokale Musik – eine Projektbeschreibung
 S. 86: Herbert Henck, Zur Arbeit von Walter Zimmermann [Auswahl-Bibliographie]
 S. 87–94: Robert HP Platz, Über "Schwelle" (1973–78)
 S. 94–95: Christoph von Blumröder, Nicht einfach, aber neu …
 Zu Robert HP Platz’ Orchesterwerk SCHWELLE
 S. 96–101: Hermann Beyer, Erfahrungen mit einem neuen elektronischen 
                                    Metronom
 S 102: Herbert Henck, Walter Zimmermanns "Beginner’s Mind" (1975)
 S. 103–109: Reinhard Febel, Zur Neuen Musik
 S. 110–113: Elisabeth Schmierer, Wolfgang Rihm: Klavierstück Nr. 5 (Tombeau)
 S. 114–118: Klarentz Bahlo [d. i. Klarenz Barlow]
 Busreise nach Parametron (Alles über »ÇOĞLUOTOBÜSIŞLETMESI«)
 S. 119–120: Tilo Medek, Von der Unschärfe heutigen Komponierens
 TEIL 3 – Amerikanische Musik der Gegenwart S. (121): Titelseite für TEIL 3: Amerikanische Musik der GegenwartS. (122): Leerseite
 S. 123–126: Gordon Mumma, Conlon Nancarrow
 S. (127): Abbildungen (Nancarrow, 2 Photos)
 S. (128)–(130): Partiturbeispiele aus Werken Nancarrows
 [Study # 27, # 31 und # 40]
 S. 131–132: Tim Souster, Conlon Nancarrow
 S. 132–133: Herbert Henck, Materialien zur Arbeit von Conlon Nancarrow
 Schallplatten, Noten, Literatur]
 S. (134): Abbildungen (Nancarrow, 2 Photos)
 S. 135–141: Nicolaus A. Huber, John Cage: Cheap Imitation
 S. 142–148: John McGuire, Steve Reich: "Drumming", Ein Werkkommentar
 S. 149–155: John McGuire, Steve Reich: "Octet", Ein Werkkommentar
 S. 155: Herbert Henck, Ausgewählte Literatur von und über Steve Reich
 S. 156–164: Candace Natvig, "Caribou Tracks", Eine Einführung in vom Interpreten realisierbare Musik am Beispiel von Christian Wolff’s "For 1, 2 or 3 People"
 S. 165–166: Die AutorenS. 167: Namensindex
 S. (168): Abbildungsnachweis; Vorschau auf Neuland-Jahrbuch Band 2 
                                    Bestellhinweise
 S. (169)–(170): Inserate
   Band 2 (1981/82) herausgegeben von Herbert HenckBergisch Gladbach: Neuland Musikverlag Herbert Henck
 Mai 1982
 280 S., DIN A4, broschiert, Klebebindung
 ISBN 3–922875–03–3
 
                                S. (1): TitelseiteS. (2): Impressum
 S. (3): Inhalt
 S. (4): Leerseite
 S. (5): Motto
 S. (6): Leerseite
 S. 7–28: Herbert Henck, Gurdjieff. Leben, Lehre, Musik [Biographie];An Gurdjieffs Grab; Die Prieuré; Selbst-Besinnung, Stop-Übung; Über-Forderung, 
                                    Über-Anstrengung; Leiden und Opfer; Fasten, Schweigen, Sünde; Identität; Übungen; Musik; Akkumulatoren, Energien; Die Demonstrationen; Das 
                                    Enneagramm, Symbol universaler Sprache;Thomas Alexandrowitsch de Hartmann; Zusammenarbeit; Objektive Kunst, objektive Musik; Summe; Abbruch. Ein Beispiel; S. 25–28 Dokumentation
 S. 29–34: Furman Stout, Die Musik Gurdjieffs und Bewußtseinsbefreiung. Eine Untersuchung basierend auf der Bewußtseinsphilosophie Edmund Husserls
 S. 35–40: Reinhard Febel, Anmerkungen zu Komitas und "Variationen für 
                                    Orchester"
 S. 41–44: Tilman Heiland, Reinhard Febel: Variationen für Orchester, Analyse
 S. 45–50: Heribert Brinkmann, Kandinsky und Schönberg.
 Eine Geistesverwandtschaft zwischen Maler und Musiker
 S. 50: Herbert Henck, Anmerkung zum »Gelben Klang« [Kandinsky/de Hartmann]
 S. 51–66: Nicolaus A. Huber, Von und über Nicolaus A. Huber: "Gespenster"
 S. 67: Herbert Henck, Zur Arbeit von Nicolaus A. Huber, Materialzusammenstellung
 S. 68–72: Hans-Klaus Jungheinrich, Der Komponist als Intellektueller.
 Luca Lombardis Werdegang zwischen Italien und den beiden Deutschländern
 [mit Bibliographie und Diskographie]
 S. 75–81: Tilo Medek, Rückbesinnung auf die "Kaminstücke" (1968–1970)
 für Klavier [mit Bibliographie und Diskographie]
 S. 82–85: Klaus-K. Hübler, Fragmente von Beiträgen zu Johann Elias Schlegels 
                                    "Abhandlung, daß die Nachahmung der Sache, der man nachahmet, zuweilen unähnlich werden müsse". Nebst einem Exkurs
 S. 86–89: Stephan Wunderlich, Personal Music
 S. 90–92: Stephan Wunderlich, Alexandru Graur, Mario Sanco, Louise Ingebos, Karl Hinterbichler, Sarah Hopkins und Herbert Henck, Begegnung – Encounter, 
                                    Texte zur Aufführung am 4. August 1980 in Darmstadt
 S. 93–96: Reinhard Febel, Eine neue Philosophie der Musik
 S. 96: Herbert Henck, Helmut Lachenmann. Ergänzungen zu dem in »Neuland« 
                                    Band 1 begonnenen Literaturverzeichnis
 S. 97–109: Clytus Gottwald, Ton und Laut – Abschied von Hegel
 S. 110–119: Ulrich Gasser, Bilderbuch für zwei Klaviere: "Vier Paprikafrüchte" (nach Hans Jörg Wüger) [mit Werkverzeichnis S. 119]
 S. (120)–(125): Mathias Spahlinger, extension (1979/80) für violine und klavier
 S. 126–131: Albrecht Riethmüller, Wolfgang Rihm versus Ferruccio Busoni
 S. 132-133: Dieter Schnebel, Über Schönheit und Häßlichkeit in Kunst heute.
 Ein Kommentar
 S. 134–139: Werber Bärtschi, Musik der Entfremdung – Entfremdete Musik, 
                                    Überlegungen zum Komponieren am Beispiel einer Partitur Klaus Hubers
 S. 140–(143): York Höller, Gestaltkomposition oder Die Konstruktion des Organischen
 S. 144: Clarentius Barlovicus [d. i. Klarenz Barlow],
 Eine Methode zur Vereinfachung der Addition von Sexagesimalzahlen
 (z. B. Dauern in Minuten und Sekunden) mit der Hilfe eines gewöhnlichen Taschenrechners
 S. 145–159: (Karlheinz Stockhausen und Rudolf Frisius), "Wille zur Form und Wille 
                                    zum Abenteuer." Karlheinz Stockhausen im Gespräch mit Rudolf Frisius, Stuttgart, 8. Januar 1978
 S. 160–178: Rudolf Frisius, Komposition als Versuch der strukturellen und 
                                    semantischen Synthese. Karlheinz Stockhausen und sein Werk-Projekt LICHT
 S. 179–182: Reinhard Oehlschlägel, Annäherung und Versuch. Zur Uraufführung 
                                    von LUZIFERS TRAUM von Karlheinz Stockhausen
 S. 183–205: Christoph von Blumröder, Formel-Komposition – Minimal Music – Neue 
                                    Einfachheit, Musikalische Konzeptionen der siebziger Jahre
 S. 206–207: Herbert Henck, Versehen – Versehren, 2. Lanze, Zur Neuausgabe
 von Charles E. Ives’ Erster Klaviersonate [Rezension]
 S. 208 [Nachtrag S. 268–269]: Herbert Henck, Literatur zu Charles Ives. 
                                    Nachträge zu der in »Neuland« Band 1 begonnenen Bibliographie
 S. 209–213: Otto E. Laske, Computermusik und musikalische Informatik
 S. 214–215: Doris Hays, What’s The Sky For Music? Was ist der Himmel 
                                    für Musik?
 S. 216–217: Herbert Henck und Monika Fürst-Heidtmann, Neues von [Conlon] Nancarrow
 S. 218–224: Gisela Gronemeyer, Zu EMPTY WORDS von John Cage
 S. 225–235: Candace Natvig, Von Wissen und Erfahrung zurück zur Spontaneität. Geschichte eines Sich-Wiederfindens
 S. 236–241: Ben Johnston, Jenseits von [Harry] Partch
 [mit Werkverzeichnis, Harry Partchs Instrumente in chronologischer Ordnung, 
                                    Kommerzielle Schallplatten]
 S. (242): Abbildungen (3 Photos, Harry Partch, György Ligeti)
 S. 243–251: Manfred Stahnke, Gedanken zu Harry Partch
 S. 252–254 [Nachtrag S. 269]: Herbert Henck, Literatur zu Harry Partch
 S. 255–263: Monika Fürst-Heidtmann, Henry Cowell und die experimentelle Klaviermusik
 S. 264–266 [und S. 268]: Gisela Gronemeyer und Herbert Henck,
 Literatur zur Neuen Musik vorwiegend aus dem Zeitraum 1979–1981 [89 Titel]
 S. 266–268: Gisela Gronemeyer, Neue Schallplatten [98 Titel]
 S. 270–272: Die AutorenS. 272: Anschriften der Autoren
 S. 273–274: Namensindex
 S. 275: Vorschau auf »NEULAND« Bd. 3
 S. (276)–(280): Inserate
   Band 3 (1982/83) herausgegeben von Herbert HenckBergisch Gladbach: Neuland Musikverlag Herbert Henck
 April 1983
 284 S., DIN A4, Fadenbindung, 1 Farbtafel
 ISBN 3–922875–04–1
 Beilage: Korrekturzettel
 
                                S. (1): TitelseiteS. (2): Impressum
 S. (3): Inhalt
 S. (4): Leerseite
 S. (5): Motto
 S. (6): Leerseite
 S. 7–22: Dieter Mack, Zeitgenössische Gamêlanmusik auf Bali.Neue und neueste Tendenzen in einer traditionellen Musikkultur
 S. (23)–60: Clarentz Bahrloh [d. i. Klarenz Barlow], Reidosklopädie? 
                                    Enzykloskoport? eine mit journalistischster Akribie recherchierte Arbeit mit und mitunter über Musik [Entwurf zu einem Hörspiel]
 S. 61–69: Klaus Runze, Geste und Sprache im Instrumentalspiel. Improvisation: 
                                    Die Vernachlässigung des Selbstverständlichen in der Musikausübung unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung im Klavierspiel
 S. 70–77: Hans-Karsten Raecke, selbstbau-klangerzeuger (blasrohr- und 
                                    saiteninstrumente)
 S. 78–80: Gerhard Crepaz, Spaß und bitterer Ernst. Einige Bemerkungen
 zu Hans-Karsten Raecke [S. 80: Werkverzeichnis Hans-Karsten Raecke]
 S. 81–82: Tilo Medek, Gibt es eine neue Tonalität?
 S. 83–84: Tilo Medek, Rückbesinnung auf "Meine kleine Nostalgie" (1974) für Klavier
 S. 85–87: Tilo Medek, Rückbesinnung auf die "Jagdsignale, Zirkusszenen und Gassenhauer" (1979/80) – Zwölf Klavierstücke für Kinder
 [S. 87: Klaviermusik von Tilo Medek (Titelverzeichnis)]
 S. 88–99: Michael von Biel, Klavier-Solo Nr. 3 (1980–81) [Partitur]
 S. 100–103: Herbert Henck, Zur Arbeit von Michael von Biel.
 Eine Literatur- und Werkübersicht
 S. 104–119: Gerhard Stäbler, "Für später: jetzt".
 Gedanken über eine Art zu komponieren
 [S. 199: Bibliographie und Auswahl von Kompositionen Gerhard Stäblers]
 S. 120–128: Helmut Lachenmann, Affekt und Aspekt
 S. 129–130: Herbert Henck, Vom ’halben Pedal’. Funktionsweise, Spielweise
 S. 131–137: Ursula Henrietta Euteneuer-Rohrer, Das Akkordeon.
 Perspektiven eines Instruments in Literatur und Kulturgeschichte
 S. 138: Robert HP Platz, … über Tasten …  Einige Bemerkungen zu "TRAIL"
 S. 139–140: Herbert Henck, Auf Flügeln der Zukunft. Marginalien zu Robert HP Platz’ "… über Tasten …" und weitere Vorschläge zu künftigem Klavierbau
 S. 141: (Peter Lemell) Ein Brief von Bösendorfer – Peter Lemell antwortet
 S. 142–146: Lorenzo Ferrero, "Marilyn" – Anmerkungen zur Oper
 S. 147–151: Martin Ingenhütt, Zum Flageolett auf dem Kontrabaß
 S. 152–176: Helmut Kirchmeyer, Zur Entstehungs- und Problemgeschichte 
                                    der "KONTAKTE" von Karlheinz Stockhausen
 S. 177: Helmut Kirchmeyer, Marginalien zur Gründungsgeschichte
 der WERGO-Studienreihe für Neue Musik
 S. 178–189: Christoph von Blumröder und Herbert Henck,
 Stockhausen-Bibliographie 1952–1982
 S. 190–202: Gérard Grisey, Tempus ex machina, Reflexionen über
 die musikalische Zeit
 S. 203–208: Herman Sabbe, Vom Serialismus zum Minimalismus: Der Werdegang eines Manierismus. Der Fall GOEYVAERTS, "Minimalist avant la lettre"
 [S. 208: Auswahlbibliographie Karel Goeyvaerts]
 S. 209–217: Rudolf Frisius, Musik im Zeichen der aufgeschobenen Restauration? Versuch einer Zwischenbilanz der Entwicklung und der gegenwärtigen Situation Neuer Musik
 S. 208–209: Pedro Guajardo, Txalaparta
 S. 220–225: Roberto Sierra, Von der rituellen Musik Afrikas zu Salsa
 [S. 225: Auswahlbibliographie und Diskographie]
 S. 226–241: Wolfgang Rathert, Charles Ives, Symphonie Nr. 4, 1911–1916
 S. 242–243: Herbert Henck, Aus zweiter Hand: Charles E. Ives’ "Study Nr. 20" 
                                    [Rezension]
 S. 243–246: Herbert Henck, Literatur zu Charles Ives, 129 Neuaufnahmen zu der in »Neuland« Band 1 und 2 begonnenen Bibliographie
 S. 247–251: Herbert Henck und Monika Fürst-Heidtmann,
 Neues von Nancarrow (II)  [mit Tabelle: Daten zum Werk Conlon Nancarrows
 und Literaturverzeichnis]
 S. 252–268: John McGuire, Über Pulse Music III
 S. 269–270: Herbert Henck, John Cage, Music of Changes (1951)
 S. 271: Herbert Henck, Zum Hören von John Cage, Music of Changes
 S. 271–272 [und 275]: Gisela Gronemeyer, Neu erschienene Schallplatten zeitgenössischer Musik
 S. 273–275: Gisela Gronemeyer und Herbert Henck, Aktuelle Literatur zur 
                                    Neuen Musik
 S. 276–278: Die AutorenS. 278: Anschriften der Autoren
 S. 279–280: Namensregister
 S. (281): Vorschau auf »Neuland« Jahrbuch 4
 S. (282)–(284): Inserate
   Band 4 (1983/84) herausgegeben von Herbert Henck, Gisela Gronemeyer und Deborah Richards
                                Bergisch Gladbach: Neuland Musikverlag Herbert Henck
 April 1984
 316 S., DIN A4, Fadenbindung
 ISBN 3–922875–05–X
 
                                S. (1): TitelseiteS. (2): Impressum
 S. (3): Inhalt
 S. (4): Leerseite
 S. (5): Titelphoto
 S. (6): Legende zum vorstehenden Titelphoto
 S. 7: Anna [Annea] Lockwood, Spirit-CatchersS. 8–12: Axel Gros, Annea Lockwood. Ein Portrait
 S. 13–14: Herbert Henck, Materialien zur Arbeit von Annea Lockwood
 S. 15–19: Moya Henderson, Die Alemba [S. 19: Werkverzeichnis Moya Henderson]
 S. 20–37: Younghi Pagh-Paan, Unterwegs: Reflexionen über eine Tätigkeit als Komponistin [S. 37: Younghi Pagh-Paan, Werkverzeichnis]
 S. 38–45: Detlef Gojowy, Komponistinnen in der Sowjetunion
 S. 46–53: Violeta Dinescu, Allgemeine Gedanken zum Komponieren
 [S. 53: Violeta Dinescu – Werkverzeichnis]
 S. 54–67: Gudrun Stegen, Komponistenportrait Adriana Hölszky
 [S. 67: Werkverzeichnis Adriana Hölszky]
 S. 68–78: Liviu Dǎnceanu, Myriam Marbe. Porträt
 S. 79: Gisela Gronemeyer, Anneli Arho
 S. 80–88: Anneli Arho, "Once upon a time" for wind quintet [vollständige Partitur]
 S. 89–93: Risto Nieminen, Kaija Saariahos Besuche im Wunderland
 [S. 93: Werkverzeichnis Kaija Saariaho]
 S. 94–106: Barbara Schmidt-Wrenger, "Most of the books were written by women." Komponistinnen in Afrika
 S. 107–110: Martella Gutiérrez-Denhoff, Inspiration als Quelle des Komponierens. Ein Porträt der Komponistin Gabriela Moyseowicz
 [S. 110: Werkverzeichnis Gabriela Moyseowicz]
 S. 111–127: Hartmut Lück, Grażyna Bacewicz [S. 123–124: Werkverzeichnis
 [S. 124–125: Diskografie, S. 125–127: Sekundärliteratur]
 S. 128–132: Anne Kirstine Nielsen, Über weibliche Komponisten in Skandinavien
 S. 133–138: Wolfgang Hamm, Portrait der Komponistin Leni Alexander [S. (137): 
                                    Partitur von Leni Alexanders … et le vent fera toujours disparaitre les nuages sombres … für Streichorchester;
 S. 138: Werkverzeichnis Leni Alexander]
 S. 139–140: Sabine Zahn, Katalog zum Festival ANDERE AVANTGARDE Linz 1983 [Buchbesprechung]
 S. 141–147: Ingeborg Allihn, Polyphonie des Schaffens. Über Ruth Zechlin
 [S. 145–146: Werkverzeichnis Ruth Zechlin, Diskographie und Auswahlbibliographie]
 S. 148–158: Babette Koblenz, Auf der Schwelle zur Sonnenkultur
 [S. 158: Werkverzeichnis Babette Koblenz]
 S. 159–170: Brigitte Schulze, Renate Birnstein, Ein Portrait
 [S. 170: Werkverzeichnis, Mitschnitte, Sendungen, Bibliographie, Verlage]
 S. 171–187: Barbara Thornton, Hildegard von Bingens "Ordo Virtutum". Die 
                                    Rekonstruktion eines Mysterien-Dramas aus dem 12. Jahrhundert
 [S. 186–187: Bibliographie Hildegard von Bingen, Diskographie]
 S. 188–194: Carola Bauckholt, Anmerkung zu "Eure Zeichen"
 S. 194–195: (Carola Bauckholt und Yuval Shaked), 7 Fragen. Aus einem Interview von Yuval Shaked mit Carola Bauckholt am 9. August 1983
 S. 196: Carola Bauckholt – Werkverzeichnis, Gemeinschaftsarbeiten mit dem 
                                    Ensemble des TAM, Inszenierungen, Veröffentlichungen
 S. 197–200: Martella Gutiérrez-Denhoff, Vivienne Olive, eine "lyrische Serialistin"
 [S. 200: Werkverzeichnis Vivienne Olive]
 S. 201–208: Deborah Richards, "And you should have seen their faces when they saw it was by a woman!", Gedanken zu Rebecca Clarkes Klaviertrio
 [S. 208: Rebecca Clarke – Werkverzeichnis, Schriftenverzeichnis, Schriften über 
                                    Rebecca Clarke, Schallplatte]
 S. 209–214: (Clara Rockmore, Charles Amirkhanian und Laurie Spiegel),
 "Aber um Musik darauf zu machen … Das ist eine exakte Kunst!" 
                                    Clara Rockmore im Gespräch mit Charles Amirkhanian und Laurie Spiegel New York City, 7. März 1979
 S. 215–225: Jean-Jacques Nattiez, Einige Aspekte der Inuit-Vokalspiele [Seite 224–225: Quellenbelege und Diskographie]
 S. 226–227: Jana Haimsohn, Performance Poems (1983)
 S. 228–230: Susan Morgan, "Wir könnten fliegen, ich weiß es, ich fühlte es in 
                                    einem Traum …" Ein Porträt der amerikanischen Performance-Künstlerin Jana Haimsohn
 S. 231–233: Alison Knowles, Hannah im Winter B. Ein Klangportrait
 [S. 233: Bücher von Alison Knowles, Einzelveröffentlichungen, MC-Aufnahme, 
                                    Literaturhinweise]
 S. 234–238: Reinhard Oehlschlägel, Dances for the Voice. Meredith Monk – Tänzerin, Performerin, Musikerin
 S. 237–238 [und S. 303]: Gisela Gronemeyer, Materialien zur Arbeit von Meredith Monk [Werkverzeichnis, Filme, Schallplatten, Literaturhinweise]
 S. 239–246: Barbara Jepson, Ruth Crawford Seeger. Eine "Studie in gemischten Akzenten"
 S. 247–249 [und S. 303]: Herbert Henck, Materialien zur Arbeit von Ruth Crawford 
                                    Seeger [Werkverzeichnis, Veröffentlichungen von Volksliedern, Literatur]
 S. 250–251: Beth Anderson, I am really unahhpy (that’s unhappy). Song Lyric
 S. 251–252: Beth Anderson, Starvation Riots, That One (Song Lyric), Cinderella Revisited (Song Lyric)
 S. 253: Laurie Anderson, Words in Reverse
 S. 254–260 [und 303]: Reinhard Oehlschlägel, Female Structuralist Performancemaker, Versuch über Laurie Anderson [mit Werkauswahl-Verzeichnis, Diskografie, Auswahlbibliographien]
 S. 261–267: Doris Hays, Celebration of No: Die Frau in meiner Musik
 S. 268–276: Monika Fürst-Heidtmann, Komponieren als emotionale Notwendigkeit. 
                                    Ein Porträt der amerikanischen Komponistin Marga Richter [mit Werkverzeichnis, Diskographie, Bibliographie]
 S. 277–283: Gisela Gronemeyer, "Hast du jemals den Klang eines schmelzenden 
                                    Eisbergs gehört?" Ein Portrait der amerikanischen Komponistin Pauline Oliveros [mit Werkverzeichnis und Literaturhinweisen]
 S. 284–286: Pauline Oliveros, Sonic Meditations [Teilabdruck]
 S. 287–290: Heidi Von Gunden, Bewußtseinsstudien in der Musik von Pauline Oliveros
 S. 291–292: Marina LaPalma, Lieder
 S. 293–294: Carl Stone, Marina LaPalma
 S. 295–299: Gisela Gronemeyer und Herbert Henck, Literatur zur Neuen Musik
 S. 299–303: Gisela Gronemeyer, Neu erschienene Schallplatten
 S. 304–306: Die AutorenS. 307: Anschriften der Mitarbeiter
 S. 308: Abbildungsnachweise
 S. 309–311: Namensregister
 S. 312–(316): Inserate
   Band 5 (1984/85) herausgegeben von Herbert HenckBergisch Gladbach: Neuland Musikverlag Herbert Henck
 Oktober 1985
 456 S., DIN A4, Fadenbindung
 ISBN 3–922875–06–8
 
                                S. (1): TitelseiteS. (2): Impressum
 S. (3): Inhalt
 S. (4): Leerseite
 S. (5): Herbert Henck, Abschied und Dank
 S. (6): Leerseite
 S. 7–23: (Theodor W. Adorno und Karlheinz Stockhausen), "Der Widerstand gegen die Neue Musik" Diskussion zwischen
 Theodor W. Adorno und Karlheinz Stockhausen
 S. 24–29: Michael von Hintzenstern, Sind wir es oder sind wir es nicht: Knechte 
                                    Stockhausens? Aus der Arbeit des "Ensembles für intuitive Musik Weimar"
 S. 30: Markus Stockhausen, Plädoyer für eine Musik
 S. 31–49: Karlheinz Stockhausen, Elektronische Musik zu "KATHINKAS GESANG 
                                    als LUZIFERS REQUIEM"
 S. 50–51: Christoph von Blumröder und Herbert Henck,
 Stockhausen-Bibliographie – Ergänzungen 1984
 S. 52–59: Peter N. Wilson, Formalisierte Musik. Naturwissenschaftliches Denken 
                                    in der Kunst. Gedanken zu den stochastischen Kompositionstechniken von Iannis Xenakis und Clarence [Klarenz] Barlow
 S. 59: Klarenz Barlow, Zu Peter Wilson Bemerkungen über ÇOĞLUOTOBÜSIŞLETMESI
 S. 60–63: Materialien zur Arbeit von Klarenz Barlow
 S. 64–71: Kevin Volans, "Leaping Dance" for two pianos [vollständige Partitur]
 S. 72–90: György Ligeti im Gespräch mit Denys Bouliane
 S. 91–99: Martina Homma, Horizontal – vertikal. Zur Organisation der Tonhöhe
 bei Witold Lutosławski
 S. 100–112: Martina Homma, Materialien zur Arbeit von Witold Lutosławski [Werkverzeichnis, Diskographie, Texte und Interviews, Schriften über Lutosławski]
 S. 113–117: Konrad Boehmer, Alte Einfachheiten oder neue Bahnen?
 S. 118–124: Ivanka Stoianova, Auf der Suche nach dem Grundprinzip.
 Apropos das "ex-klusive" Kompositionsverfahren bei Luca Lombardi
 [mit Werkverzeichnis und Ergänzungen der Bibliographien in »Neuland« Bd. 2]
 S. 125–139: Harry Vogt, "Al gran sole" carico d’autocitazione – oder: Zwischen 
                                    Patchwork und Pasticcio. Zur dramaturgisch-musikalischen Gestaltung der 2. szenischen Aktion
 "Al gran sole carico d’amore" von Luigi Nono
 S. 140–145: Ludolf Baucke, In Augenblicken verweilen. Anmerkungen zu Hans Ottes "Das Buch der Klänge" [mit Anhang: Materialien zur Arbeit von Hans Otte (Werkverzeichnis, Theaterarbeiten, Bilder, Environments, Diskographie, 
                                    Bibliographie)]
 S. 146–150: Klaus-K. Hübler, Dialektische Komposition: ein Anfang. Fragmentarisches zum 3. Streichquartett
 [S. 150: Werkverzeichnis, Musikalische Schriften]
 S. 151–168: Hans Rudolf Zeller, Soli für Schlagzeug. Unbekannte(re)s von Josef Anton Riedl [mit Reproduktion von vier Optischen Lautgedichten von Josef Anton Riedl]
 S. 169–185, Rudolf Frisius, Variable Lautkonstellationen – variable Kompositionen. Kompositorische und metakompositorische Tendenzen bei Josef Anton Riedl. 
                                    Anmerkungen zu seinen Lautgedichten
 S. 186–189: Materialien zur Arbeit von Josef Anton Riedl [Werkverzeichnis, Diskographie, Bibliographie, Rundfunksendungen, Fernsehsendungen]
 S. 190–198: Josef Anton Riedl, Lautgedichte
 S. 199–200: Abbildungen zur Arbeit von Josef Anton Riedl
 S. 201–(214): Walter Zimmermann, Selbstvergessen, Version für Sprechstimme 
                                    mit obligaten Klängen (Epilog zum "Vom Nutzen des Lassens") [vollständige Partitur]
 S. 215: Robert HP Platz, Zu einer musikalischen Ästhetik des Kleinen
 S. 216–(219): Robert HP Platz, "RAUMFORM" für Klarinette (in B) [vollständige Partitur und Spielanweisungen]
 S. 220–225: Eckhardt van den Hoogen, Raumform: Formpolyphonie von Robert HP 
                                    Platz [mit Werkverzeichnis, Bibliographie und Diskographie]
 S. 226–231: René Bastian, Grafische Bestimmung von Wellenformen
 S. 232–251: Eckart Wilkens, Marius Schneider: Singende Steine
 S. 233–235: Eckart Wilkens, 3 WEISEN für Tenor=Blockflöte im memoriam
 Marius Schneider 1.7.1903–10.7.1982
 S. 240–241: Eckart Wilkens,
 12 VARIATIONEN zum MAILÄNDER TOTENOFFIZIUM
 S. 250: Eckart Wilkens, STÜCK für HANDTROMMEL in 7 Teilen
 S. 252–255: Werner Klüppelholz, Von nächtlichen Schrecken.
 Zu Vinko Globokars "Discours VI" für Streichquartett
 [mit Ergänzungen zu Globokars Werkverzeichnis und Diskographie]
 S. 256–263: Otfrid Nies, "Ganz du selbst sein." Der Komponist Charles Koechlin 
                                    (1867–1950) [mit Werkverzeichnis und Diskographie]
 S. 264–270: Dokumente zu Charles Koechlin (Photos, Autographen)
 S. 271–279: Charles Koechlin, Erik Satie
 S. (280)–283: Peter Garland, "The Days Run Away" for piano [Partitur]
 S. 284 und 286: Herbert Henck, Peter Garlands "SOUNDINGS".
 Zeitschrift – Bücher – Partituren
 S. 285 und (287): Abbildungen (Dokumente zur Arbeit von Peter Garland)
 S. 288–296: Mesias Maiguashca, Zu "FMELODIES"
 [mit Werkverzeichnis und Bibliographie]
 S. 297–301: Monika Fürst-Heidtmann und Herbert Henck, Neues von Nancarrow (III)
 [mit Daten zum Werk Conlon Nancarrows und Literaturverzeichnis]
 S. 302: Herbert Henck, Skizzen zu John McGuires "CADENCE MUSIC"
 S. 303–313: John McGuire, "Cadence Music" (Skizzen und Partiturausschnitte)
 S. 314–315: Materialien zur Arbeit von John McGuire
 S. 316: Peter Garland, Harry Partchs "SOUNDINGS"-Korrespondenz
 S. 317–326: Harry Partch, Briefe an Peter Garland [1970–1973]
 S. (327): Abbildung (Photo: John Cage)
 S. 328–(337): Peter Behrendsen, Acht Graphisticha auf den Namen John Cage
 S. 338–363: John Cage, James Joyce, Marcel Duchamp, Erik Satie: Ein Alphabet (Hörspiel) [vollständiger Abdruck der deutschen Übersetzung von Klaus Reichert]
 S. 364: Klaus Reichert, Zur Übersetzung des "Alphabet" von John Cage
 S. 365: Abbildung (Cages Loft mit »Garten«)
 S. 366–370: Klaus Schöning, Don Quichote oder die Würde des Übersetzens. 
                                    Preisrede für Klaus Reichert
 S. 371–373: (Klaus Reichert), Dankrede des Wieland-Preisträgers 1983, Klaus Reichert, bei der Verleihung des Preises am 18. Oktober 1983 in Esslingen
 S. 374: John Cage und Klaus Schöning (aus dem Briefwechsel zum "Alphabet" (1979/81/82)
 S. 375–381: John Cage und Klaus Schöning, Gespräch über "James Joyce, Marcel 
                                    Duchamp, Erik Satie: ein Alphabet"
 S. 382–384: Klaus Schöning, "ALPHABET" et Variationes
 S. 385–387: John David Fullemann, Aufzeichnung über die Entstehung von "James 
                                    Joyce, Marcel Duchamp, Erik Satie: ein Alphabet" von John Cage
 S. 388–389: Liste der rationalen und irrationalen Klänge in John Cages "Alphabet"
 S. 390–392: Peter Behrendsen, Wenn einer Klänge sucht. Vorbereitungen zur Produktion von John Cages "Alphabet"
 S. (393): Abbildung (Photo: John Cage)
 S. 394–431: Herbert Henck und Paul van Emmerik, Cage-Bibliographie 1939–1985
 S. 432–436: Gisela Gronemeyer, Literatur zur Neuen Musik
 S. 436–439: Gisela Gronemeyer, Neu erschienene Schallplatten
 S. 440–443: Die AutorenS. 444: Anschriften der Autoren, Abbildungsnachweise
 S. 445–447: Namenregister
 S. (448)–(450): [Alphabetisches] Gesamtregister (Autoren und Themen) der »NEULAND«-Bände 1–5
 S. (451)–(456): Inserate
     Browser-Hinweis
 Sonderzeichen werden in anderen Browsern als dem Mozilla Firefox (neueste Version) 
                                möglicherweise nicht korrekt dargestellt
     Letzte Änderung:  Mittwoch, 6. Februar 2019© 2000–2019 by Herbert Henck
 
 |